© 2020 | Trommler- und Pfeiferkorps Laffeld 1920 e. V.
 
  
 
 
 
 
 
 
 
 
  1926
  1933
  1945
  1946
  1949
 
 
  1950 - 1970
  1968
  1974
  1975 - 1994
  1980
 
 
  1982
  1983
  1988
  1989
  1990
  1991
  1993
  1994
  1995
  1996 - 2010
 
 
  1997
  2000
  2002
  2003
  2005
 
 
  2007
  2009
  2010
  2011
  2012
 
 
  2013
  2014
  2015
 
 
  Gründung: Auf Initiative des ausgebildeten 
  Militärmusikers Heinrich Niehsen finden sich mit 
  Hubert Fabry, Josef Heutz, Andreas Keulen, 
  Heinrich Nießen, Edmund Schmitz, Michael 
  Schmitz u. Fritz Schunk 7 Männer zur Gründung 
  zusammen.
  - Die Gründer
  In den Nachkriegs- u. Inflationsjahren verlangt 
  der Aufbau des Korps große finanzielle Opfer 
  und viel Idealismus, weil notwendige Instrumente 
  aus eigener Tasche angeschafft werden müssen.
  
 
  1920
  1920 - 1923
 
 
 
  1923 Friedrich Schmitz, Andreas Keulen, Klaus 
  Kleeff, Josef Schmitz, Jakob Winkels, Josef 
  Keimes, Jakob Schmitz, Kaspar Thönnissen, 
  Hermann Kleeff, Johann Schmitz
 
 
  Neue Uniformen werden angeschafft: Blaue 
  Jacke, weiße Hose und blaue Schirmmütze. Bis 
  zum heutigen Tage sind Blau und Weiß die 
  Vereinsfarben des Vereins.
  Das TK-Laffeld veranstaltet erstmalig einen 
  Trommlerwettstreit, an dem 7 auswärtige Vereine 
  teilnehmen.
  Im Herbst 1945 erwecken zwei frühere Mitglieder 
  das Trommlerkorps zu neuem Leben. 
  Verschiedene Instrumente können aus den 
  Trümmern der Häuser geborgen werden.
  Am 19. März präsentiert sich der Verein erstmals 
  nach Ende des 2. Weltkrieges wieder der 
  Öffentlichkeit.
  Man veranstaltet in Laffeld einen Wettstreit, an 
  dem 33 auswärtige Vereine teilnehmen.
 
 
 
  1954
 
 
  In diesen Jahren nimmt man an 
  Freundschaftstreffen, Wettstreiten sowie 
  Schützenfesten und Kirmesaufzügen teil.
  Erstmalig findet der Cäcilientag, der Patronatstag 
  des TKLaffeld, statt.
  Mit Detlef Backes wird ein Übungsleiter 
  verpflichtet, der die Aufgabe hat, das bis dahin 
  praktizierte Spielen nach Zahlen, auf das 
  Musizieren nach Noten umzustellen.
  Gründung des Seniorenkorps “Oldtimerkorps”
  Durch die kontinuierliche Aufbauarbeit erreicht 
  der Verein den Aufstieg von der Unter- über die 
  Mittel- und Oberstufe bis hin zur Höchststufe. In 
  allen Bewertungsstufen können viele Erfolge und 
  Auszeichnungen erzielt werden.
  Zum 60-jährigen Jubiläum präsentiert sich der 
  Verein in neuen Uniformen. 32 auswärtige 
  Spielmannszügen nehmen an den 
  Feierlichkeiten teil.
  Beim Kreismusikfest in Haaren erreicht man in 
  der Mittelstufe den 1. Rang mit Belobigung.
  Beim Wertungsspiel in Niederheid erreicht man 
  in der Oberstufe den 1. Rang.
  Das erste Eifel-Zeltlager findet, anstelle des bis 
  dahin üblichen Kameradschaftsabends,
  in Dedenborn statt.
 
 
 
  1981 Erstes Zeltlager in Dedenborn
 
 
  Beim Wertungsspiel in Effeld erreicht man in der 
  Oberstufe den 1. Rang mit Auszeichnung.
  Am 25.06. verstirbt der Ehrenvorsitzende Franz 
  Schmitz.
  Beim Landesmusikfest in Übach-Palenberg 
  erreicht man in der Oberstufe den 1. Rang.
  Beim Landesmusikfest in Euskirchen erreicht 
  man in der Oberstufe den 1. Rang mit 
  Auszeichnung.
  Das “Oldtimerkorps” feiert das 15-jährige 
  Bestehen.
  Das TK Laffeld feiert das 70-jährige 
  Vereinsjubiläum.
  Auf dem Festzelt in Laffeld findet das erste 
  Gemeinschaftskonzert mit dem Musikcorps 
  Braunsrath statt. 
  Im Oktober verstirbt der 1. Vorstitzende Heinz 
  Heinrichs.
  Bei einem Wertungsspiel in Kinzweiler erreicht 
  man in der Oberstufe den 1. Rang mit 
  Auszeichnung.
  Das zweite Gemeinschaftskonzert mit dem 
  Musikcorps Braunsrath findet auf dem Festzelt in 
  Laffeld statt.
  Im August findet das erste Sommerfest des TK 
  Laffeld statt.
  Es wird ein Ausbilder eigens für den Nachwuchs 
  engagiert.
  Beim Landesmusikfest in Erkelenz erreicht man 
  in der Höchststufe den 1. Rang mit 
  Auszeichnung.
  Im August feiert man das 75-jährige 
  Vereinsjubiläum, an dem mehr als 30 auswärtige 
  Vereine teilnehmen.
  Jo Janssen übernimmt die musikalische Leitung 
  des Vereins.
  Seit 1996 nehmen jugendliche Mitglieder mit 
  sehr großem Erfolg an Solistenwertungsspielen 
  teil.
 
 
  1995
 
 
  Beim Landesmusikfest in Brilon erreicht man in 
  der Höchststufe den 1. Rang mit Auszeichnung.
  Im August findet das 11. Stadtmusikfest in Laffeld 
  statt.
  Beim Landesmusikfest in Mönchengladbach 
  erreicht man in der Höchststufe den 1. Rang mit 
  Auszeichnung.
  Beim Landesmusikfest Hessen in Langen und 
  bei einem Wertungsspiel in Schalbruch erreicht 
  man in der Höchststufe jeweils den 1. Rang mit 
  Belobigung.
  Es findet das erste Oktoberfest des TK Laffeld 
  statt.
  Beim Wertungsspiel des TK Eschweiler erreicht 
  man in der Konzertklasse A den 1. Rang mit 
  Belobigung.
  Pascal Janssen übernimmt die musikalische 
  Leitung.
 
 
 
  2006
 
 
  Maurice Coumans wird neuer musikalischer 
  Leiter.
  Beim Wertungsspiel in Höngen erreicht man in 
  der A-Klasse den 2. Platz.
  Zum 90-jährigen Jubiläum findet unter 
  Mitwirkung von 28 auswärtigen Vereinen das 22. 
  Stadtmusikfest für Spielmannszüge der Stadt 
  Heinsberg statt.
  Nachdem Maurice Coumans aus 
  gesundheitlichen Gründen die musikalische 
  Leitung aufgeben muss, übernimmt im 
  November 2011 Paris López Marrón diese 
  Aufgabe.
  Am 02. November 2012 übernimmt Herr Jos 
  Stoffels aus Thorn (NL) die musikalische Leitung 
  des Vereins.
 
 
 
  2013
 
 
  Am 06.07.2013 veranstaltet das Trommler- u. 
  Pfeiferkorps Laffeld bei herrlichem 
  Sommerwetter ein Open-Air Konzert unter dem 
  Motto “Tropicando”. Bei dem Konzert präsentiert 
  sich der Verein erstmals unter der Leitung des 
  neuen Dirigenten Herrn Jos Stoffels.
  Nach 28 Jahren Vorstandsarbeit scheidet der 1. 
  Kassierer Franz Schroeder bei der 
  Jahreshauptversammlung am 11.01.2014 auf 
  eigenen Wunsch aus dem Vorstand aus.
  Bei der Jahreshauptversammlung am 
  10.01.2015 wird Korpsführer Franz Schroeder für 
  seine besonderen Verdienste mit der Landes-
  Ehrenmedaille des Volksmusikerbundes NRW 
  ausgezeichnet.